
Bild von kinkates auf Pixabay
Anbieter von Permanent Make-up und Wimpern-Extensions erleben einen Boom. Es ist ja auch verlockend, perfekt geschminkt frühmorgens aufzustehen.
Solche kosmetischen Behandlungen, die von Kosmetikstudios und Make-up-Artists angeboten werden, sind jedoch nicht unbedenklich. „Sie können zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen, dessen muss man sich bewusst sein“, sagt Professorin Dr. med. Elisabeth M. Messmer von der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Wimpernverlängerungen
So können Wimpernverlängerungen akute, aber auch chronische Nebenwirkungen auslösen. „Zu den häufigsten akuten Störungen zählt das behandlungsbedürftige allergische Kontaktekzem am Lidrand, meist ausgelöst durch den verwendeten Klebstoff“, berichtet die Expertin der Deutschen Opthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG)
Lidstrich-Tattoo
Wer sich einen Lidstrich als Tattoo stechen lässt, muss nach der Behandlung mit Lidschwellungen und -rötungen rechnen. Diese Folgen sind nach Tätowierungen normal und klingen in der Regel nach Stunden bis Tagen wieder ab. „Es können aber auch allergische Reaktionen in Form von Ekzemen auftreten oder langwierige Entzündungen“, zählt Messmer auf. „Auch Infektionen mit Staphylokokken, Streptokokken, Hepatitis und HIV sind beschrieben, vor allem bei unhygienischem Arbeiten.“
Untersuchungen zeigen ferner, dass Lidstrich-Tattoos längerfristig die Talgdrüsen des Lidrandes schädigen, die für den öligen Tränenfilm verantwortlich sind, und somit zu einem Trockenen Auge führen können.
Die DOG-Expertin rät von Wimpernverlängerung und Lidstrich-Tattoo daher ab. „Vor drei weiteren kosmetischen Prozeduren an der Binde- und Hornhaut ist aus augenärztlicher Sicht sogar dringend zu warnen“, betont Messmer. Dazu zählen
- I-Brite-Prozedur (eine Behandlung, die eine komplette Weißfärbung bei chronisch geröteter Bindehaut verspricht)
- Augapfel-Tattoos (gesamte weiße Bindehaut wird farbig tätowiert)
- Keratopigmentierung (Veränderung der Augenfarbe)
Inzwischen warnt auch die American Academy of Ophthalmology, der weltweit größte Verband von Augenärztinnen und Augenärzten, vor diesem Verfahren zu kosmetischen Zwecken.
Zur ausführlichen Pressemeldung geht es hier
Quelle: PI DOG