Beim Intervallfasten wechseln sich Phasen des Essens mit längeren Essenspausen ab. Man isst täglich nur innerhalb eines festgelegten Zeitfensters und fastet die restlichen Stunden.

Teilnehmer gesucht

Kann Intervallfasten auch helfen, Typ‑2‑Diabetes besser zu behandeln? Das möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) genauer untersuchen. Wer Typ-2-Diabetes hat und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit tun möchte, kann jetzt an der IFIS-Studie teilnehmen.

Mit der IFIS-Studie (Intermittent Fasting to Improve Insulin Secretion) wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausfinden, welchen Einfluss Intervallfasten auf den Zuckerstoffwechsel und den Körperfettgehalt konkret bei Typ-2-Diabetes hat.

Untersucht wird die 16:8-Methode, bei der täglich 16 Stunden lang gefastet und in einem Zeitfenster von acht Stunden gegessen wird.

Teilnehmende tragen dazu bei herauszufinden, wie Intervallfasten die Wirkung einer Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes sinnvoll unterstützen kann. Mitmachen können Erwachsene im Alter von 18 bis 70 Jahren, bei denen vor höchstens fünf Jahren ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde und die keine Insulintherapie erhalten. Voraussetzung ist ein Body-Mass-Index (BMI)  zwischen 22 und 45 kg/m².

Die Teilnahme ist kostenlos, die Probandinnen und Probanden erhalten eine individuelle Betreuung und eine finanzielle Aufwandsentschädigung. Eine Teilnahme an bestimmten Untersuchungen, etwa eine Magnetresonanztomografie, wird zusätzlich vergütet. Auch Fahrtkosten werden erstattet.

Für die Studie arbeitet das DDZ eng mit dem Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zusammen. Die Studie wird deutschlandweit an mehreren Standorten durchgeführt.

Informieren und anmelden: Die Untersuchungen finden im Studienzentrum des DDZ (Auf´m Hennekamp 65, 40225 Düsseldorf) statt.

Interessierte können sich telefonisch unter 0211 3382‑209, per Mail an studienzentrum@ddz.de oder auf der Website der IFIS-Studie (www.ddz.de/studien/ifis)

Veröffentlicht am: 31. August 2025Kategorien: KrankheitsbilderSchlagwörter:

Weitere Artikel

Newsletter

TOP-News

Vivabini Frauenblog – Hilfreiches, Schönes und Außergewöhnliches

Banner Vivabini

Mediadaten MFA-heute.de 2025

Ambulante Psychotherapie

Möglichkeiten der ambulanten Psychotherapie.
Quelle: © KBV, Bild: © KBV/116117.de

Stellenmarkt MFA

Video ärztliche Honorarabrechnung

MFA-youtube-Video_KBV_300

KBV erklärt bildlich ärztliche Honorarberechnung in 300 Sekunden. Quelle: © KBV