
Rauchen ist eine hocheffiziente Art, das Leben zu verkürzen. Foto: ©iStock.com/Zhang Rong
Rauchen ist eine private Entscheidung und fällt unter die allgemeine Handlungsfreiheit. Für die Folgen des Rauchens gilt das nicht, denn sie sind aus vielen Gründen ein öffentliches Problem. Jede fünfte Krebsneuerkrankung ist die Folge von Tabakkonsum. Und dieser kostet der Gesellschaft fast 100 Milliarden Euro pro Jahr.
Jeder siebte Todesfall in Deutschland ist Folge von Tabakkonsum. Rauchen ist eine hocheffiziente Art, das Leben zu verkürzen.
Tausende von Substanzen
Ein Wunder ist das nicht. Tabakrauch ist ein Gemisch aus über 7.000 Substanzen, „darunter rund 250 gesundheitsschädliche Stoffe, von denen über 90 krebserzeugend oder möglicherweise krebserzeugend sind“, heißt es im „Tabakatlas Deutschland 2025“, herausgegeben vom Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz) und der Deutschen Krebshilfe.
Die Aufzählung geht von Acrolein (wahrscheinlich krebserzeugend und giftig), Cadmium (krebserzeugend) über N-Nitrosonornicotin (krebserzeugend) und hört bei Phenol (giftig) noch lange nicht auf.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat bereits 2021 eine Strategie vorgelegt, nach der Rauchen in Deutschland 2040 so gut wie keine Rolle mehr spielen soll. Aber umsetzen muss das die Politik.
Quelle: News Pharma Fakten e.V.




