Für Kardiologe Prof. Ulf Landmesser, stellvertretender Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums Charité (DHZC) gehört eine Grippeimpfung zur Herzinfarkt-Vorsorge. Das sei inzwischen sehr gut belegt, wird aber immer noch unterschätzt.

Infektionen belasten Herz

Bei einer Influenza-Infektion reagiert der Körper mit einer starken Immunantwort. Dabei entstehen Entzündungsprozesse, die nicht nur die Atemwege betreffen, sondern auch Herz und Blutgefäße. Diese Belastung kann dazu führen, dass sich Ablagerungen in den Gefäßen lösen oder sich Blutgerinnsel bilden – typische Auslöser für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Die Influenza-Impfung verringert die Wahrscheinlichkeit, dass es zu diesen Reaktionen kommt.

Die Kardiologinnen und Kardiologen am DHZC empfehlen Herzpatienten, sich frühzeitig an ihren Hausarzt oder Kardiologen zu wenden und die Grippeimpfung zeitnah einzuplanen.

Kosensuspapier

In einem Kosensuspapier, das im European Heart Journal veröffentlicht wurde, werden die Ergebnisse großer Datensätze, klinischer Studien und mechanistischer Untersuchungen zusammengeführt. Sie zeigen übereinstimmend, dass Impfungen messbar vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können.

Das Konsensuspapier wurde im European Heart Journal veröffentlicht und ist unter diesem Link abrufbar.

Quelle: idw-online.de / Deutsches Herzzentrums Charité

Veröffentlicht am: 20. November 2025Kategorien: KrankheitsbilderSchlagwörter:

Weitere Artikel

Newsletter

TOP-News

Vivabini Frauenblog – Hilfreiches, Schönes und Außergewöhnliches

Banner Vivabini

Mediadaten MFA-heute.de 2025

Ambulante Psychotherapie

Möglichkeiten der ambulanten Psychotherapie.
Quelle: © KBV, Bild: © KBV/116117.de

Stellenmarkt MFA

Video ärztliche Honorarabrechnung

MFA-youtube-Video_KBV_300

KBV erklärt bildlich ärztliche Honorarberechnung in 300 Sekunden. Quelle: © KBV