Die Zahl der Rauchenden in Deutschland sinkt seit Jahren. Im Jahr 2025 wird die Zahl voraussichtlich bei 16 Millionen liegen. 2000 waren es noch 22.000 Millionen.

Zum Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai erklärt Professor Carl-Peter Criée, Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga (DAL) im Kurzinterview, warum es sich auch im höheren Alter noch lohnt, mit dem Rauchen aufzuhören, und von welchen Veränderungen der Körper schon nach kurzer Zeit profitiert.

Regeneration

Der Körper beginnt fast sofort, sich zu regenerieren. Viele positive Veränderungen treten innerhalb von Stunden, Tagen und Wochen auf. Bereits nach 20 Minuten normalisieren sich Blutdruck und Puls. Nach acht Stunden sinkt der Kohlenmonoxidspiegel. Nach 24 Stunden beginnt das Herzinfarktrisiko zu sinken.

Nach zwei bis drei Tagen bessern sich der Geschmacks- und Geruchssinn. Nikotin ist vollständig abgebaut. In dieser Zeit kann es zu Entzugssymptomen wie Reizbarkeit, Schlafstörungen, Nervosität und Stimmungsschwankungen kommen. Nach ein bis drei Monaten bessern sich Husten, Luftnot und Schleimbildung.

Tabak oder E-Zigarette

Der Dampf von E-Zigaretten enthält weniger Schadstoffe als Tabakrauch. Das bedeutet jedoch nicht, dass E-Zigaretten ungefährlich sind. Studien mit kleinen Stichproben geben aber Hinweise darauf, dass durch den Gebrauch von E-Zigaretten Asthma und andere Atemwegserkrankungen wie COPD ausgelöst oder verschlimmert werden könnten, wenn auch in geringerem Maße als durch Zigarettenrauchen.

Zeitpunkt

Es lohnt sich zu jedem Zeitpunkt, auch im höheren Alter, mit dem Rauchen aufzuhören. Der Körper beginnt unmittelbar nach dem Rauchstopp, sich zu erholen. Das Risiko für viele Krankheiten sinkt deutlich – unabhängig vom Lebensalter oder der Dauer des vorherigen Rauchens.

Quelle: PI DAL

Veröffentlicht am: 28. Mai 2025Kategorien: LifestyleSchlagwörter: ,

Weitere Artikel

Newsletter

TOP-News

Vivabini Frauenblog – Hilfreiches, Schönes und Außergewöhnliches

Banner Vivabini

Mediadaten MFA-heute.de 2025

Ambulante Psychotherapie

Möglichkeiten der ambulanten Psychotherapie.
Quelle: © KBV, Bild: © KBV/116117.de

Stellenmarkt MFA

Video ärztliche Honorarabrechnung

MFA-youtube-Video_KBV_300

KBV erklärt bildlich ärztliche Honorarberechnung in 300 Sekunden. Quelle: © KBV