
Bild: © Deutsche Herzstiftung
Menschen mit Herzkrankheiten wie koronare Herzkrankheit (KHK), Herzrhythmusstörungen, Klappenerkrankungen und Herzschwäche (Herzinsuffizienz) müssen in der Regel nicht aufs Reisen verzichten.
Klärendes Arztgespräch
Grundsätzlich sollten Herzpatienten ihre Urlaubsreise gut planen. Es sollte vor Urlaubsantritt mit mit dem behandelnden Arzt geklärt werden, ob die Reise möglich ist oder nicht, rät Professor Dr. Axel Schmermund vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.
Bei der Wahl des richtigen Urlaubsziels sollten Herzpatienten den Klima- und Zeitwechsel berücksichtigen. Sehr hohe Temperaturen können ohne Vorsichtsmaßnahmen bei vorbelasteten Menschen beispielsweise einen Kreislaufkollaps oder Herzrhythmusstörungen auslösen.
„Ein Urlaub in den Bergen ist für die meisten Herzpatienten problemlos möglich. Höhen bis 2500 Meter wird man in aller Regel gut vertragen, wenn eine stabile Situation des Herzpatienten besteht“, so Prof. Schmermund.
Checkliste und Reise-Set für mehr Sicherheit
Eine Reise-Checkliste zu den wichtigsten Punkten einer guten Reisevorbereitung und die Bestellmöglichkeit eines Reise-Sets für Herzkranke bietet die Deutsche Herzstiftung kostenfrei unter https://herzstiftung.de/urlaub-herzpatient oder telefonisch unter 069 955128-400.
Der Ratgeber „Herzkrank jedem Wetter trotzen – Tipps für Alltag und Urlaub“ kann kostenfrei bei der Herzstiftung unter bestellung@herzstiftung.de oder telefonisch unter 069 955128-400 angefordert werden.
Quelle: gesundheit adhoc / PI Deutsche Herzstiftung