Viele junge Menschen haben nach den Sommerferien eine Berufsausbildung begonnen oder starten ins Studium. Ob Auszubildende oder Studierende: Für beide fallen neue Ausgaben an – und beide können einen Teil der Kosten von der Steuer absetzen. Der Lohnsteuerhilfeverein e. V. (VLH) zeigt, was möglich ist.

Absetzbare Ausgaben

Einige Beispiele von Ausgaben, die man unter bestimmten Voraussetzungen absetzen kann, wenn man eine Steuererklärung abgibt:

  • Fahrtkosten zur Ausbildungsstätte, Berufsschule, Universität oder Fachhochschule
  • Mietkosten oder sogenannte Mehraufwendungen für Verpflegung
  • Ausgaben für Arbeitsmittel wie Fachliteratur, Laptop oder Büromaterial
  • Verschiedene Versicherungsbeiträge, die man selbst bezahlt
  • Studiengebühren oder Lehrgangs-, Prüfungs- und Zulassungsgebühren

Erst- oder Zweitausbildung

Die Höhe solcher Ausgaben ist abhängig, ob es sich um eine Erstausbildung in einem Dienstverhältnis oder außerhalb eines Dienstverhältnisses oder um eine Zweitausbildung handelt. Das entscheidet darüber, ob es steuerrechtlich gesehen Sonderausgaben oder Werbungskosten sind

Als Erstausbildung gilt die erste abgeschlossene Berufsausbildung oder das erste abgeschlossene Studium, das auf eine spätere berufliche Tätigkeit ausgerichtet ist.

Eine Zweitausbildung ist jede weitere Ausbildung nach der ersten abgeschlossenen Ausbildung. Die Ausgaben dafür werden wie Fort- oder Weiterbildungskosten behandelt und können somit als Werbungskosten abgesetzt werden.

Ausführliche Informationen zum Thema erhalten Sie auf der Website von VLH

Quelle: ots / Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH

Veröffentlicht am: 24. September 2025Kategorien: FinanzenSchlagwörter:

Weitere Artikel

Newsletter

TOP-News

Vivabini Frauenblog – Hilfreiches, Schönes und Außergewöhnliches

Banner Vivabini

Mediadaten MFA-heute.de 2025

Ambulante Psychotherapie

Möglichkeiten der ambulanten Psychotherapie.
Quelle: © KBV, Bild: © KBV/116117.de

Stellenmarkt MFA

Video ärztliche Honorarabrechnung

MFA-youtube-Video_KBV_300

KBV erklärt bildlich ärztliche Honorarberechnung in 300 Sekunden. Quelle: © KBV