Im Mammographie-Screening-Programm wird ab 2027 eine neue Vorgabe zum Datenschutz angewendet. Teilnehmende Frauen können dann der Verarbeitung ihrer Daten zum Zwecke der Qualitätssicherung und zum Abgleich mit dem Krebsregister widersprechen.

Recht auf Widerspruch

Anspruchsberechtigte Frauen werden demnach mit dem Einladungsschreiben auf das Recht zum Widerspruch hingewiesen. In der Entscheidungshilfe zum Mammographie-Screening-Programm finden sich Informationen, wozu die Daten verwendet werden.

Frauen, die nicht wollen, dass ihre Daten zur Überwachung der Qualität des Programms genutzt werden, können dies ab 1. Januar 2027 der Screening-Einheit mitteilen – entweder direkt beim Untersuchungstermin oder vorab per E-Mail. Dann werden bestimmte Daten vom Krebsregisterabgleich und von der Qualitätssicherung ausgeschlossen.

Anpassung der Softwaresysteme

Der zeitliche Vorlauf von über einem Jahr ist erforderlich, weil die Softwarehersteller zunächst ihre IT-Systeme in den Screening-Einheiten an die neuen Vorgaben zur Datenverarbeitung anpassen müssen.

Gesetzlicher Hintergrund

Das Recht auf Widerspruch gegen Datenverarbeitung zum Zwecke der Qualitätssicherung und zum Abgleich mit dem Krebsregister ist gesetzlich verankert (Paragraf 25a Absatz 4 SGB V). Die Details zur Umsetzung mussten noch in der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (Paragraf 23a) aufgenommen werden. Das Bundesgesundheitsministerium prüft nun den Beschluss.

Weitere Informationen zum Mammographie-Screening-Programm

Quelle: KBV-PraxisNachrichten

Veröffentlicht am: 21. Oktober 2025Kategorien: GesundheitspolitikSchlagwörter: ,

Weitere Artikel

Newsletter

TOP-News

Vivabini Frauenblog – Hilfreiches, Schönes und Außergewöhnliches

Banner Vivabini

Mediadaten MFA-heute.de 2025

Ambulante Psychotherapie

Möglichkeiten der ambulanten Psychotherapie.
Quelle: © KBV, Bild: © KBV/116117.de

Stellenmarkt MFA

Video ärztliche Honorarabrechnung

MFA-youtube-Video_KBV_300

KBV erklärt bildlich ärztliche Honorarberechnung in 300 Sekunden. Quelle: © KBV