
Bild von Robin Higgins auf Pixabay
Forscher der University of Manchester haben einen KI-gestützten Höralgorithmus des „Digits-in-Noise-Tests“ (DIN) entwickelt, der „Text-to-Speech“ (TTS) und automatische Spracherkennungstechnologien (ASR) kombiniert. DIN ist ein Test, mit dem sich ermitteln lässt, wie gut eine Person gesprochene Ziffern versteht, wenn die Sprechstimme von Geräuschen überlagert ist.
Das Ergebnis war ein vollständig automatisierter, selbst durchführbarer Hörtest, der ohne klinische Aufsicht in 10 Minuten durchgeführt werden kann.
Automatische Spracherkennung
Herkömmliche Tests basieren auf vorab aufgezeichneter menschlicher Sprache und erfordern einen Kliniker, der die Antworten bewertet. Die KI-gestützte Version ersetzt beides durch computergenerierte Sprache und automatische Spracherkennung, sodass der Test ohne fremde Hilfe durchgeführt werden kann.
Ein erster Testlauf fand mit 31 Erwachsenen statt, von denen einige ein normales Hörvermögen hatten und andere unter Hörverlust litten. Die Computerstimme, die von genau definierten Störgeräuschen überlagert war, las den Probanden Zahlen vor. Diese mussten sie erkennen und laut wiederholen. Der Vorgang dauerte rund zehn Minuten.
Die Ergebnisse zeigten, dass der KI-gestützte Test nahezu identische Ergebnisse wie die herkömmlichen DIN-Tests lieferte. Sobald das Verfahren ausgereift ist, soll es kostenlos zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen zur Studie gibt es im Fachjournal „Trends and Hearing“
Quelle: pte