Kurz vor dem Weltgesundheitstag am 7. April ist die Lage in der deutschen Gesundheitsbranche kritisch. Ein junges Jobprofil sorgt jedoch für einen Hoffnungsschimmer. Physician Assistants werden in der medizinischen Versorgung immer bedeutsamer. Zusammen mit Digitalisierung und KI könnten sie künftige, flächendeckend drohende Personalprobleme lösen. Die Anerkennung des Berufsprofils wächst bereits.

Mehr als 2.500 Physican Assistants

Mittlerweile arbeiten mehr als 2.500 Physician Assistants (PAs) in Deutschland in Kliniken und Praxen. „Das Berufsbild hat in den letzten Jahren an Bekanntheit gewonnen und beginnt, sich im Gesundheitswesen zu etablieren. Mit Blick auf die medizinische Versorgung in Deutschland ist das sehr zu begrüßen.“, sagt Pneumologe Prof. Dr. Michael Hahn. Der Studiengangsleiter an der Carl Remigius Medical School der Hochschule Fresenius bildet dort kommende PAs aus.

„Um dem steigenden Versorgungsbedarf zu begegnen, können ärztliche Aufgaben an qualifizierte Fachkräfte delegiert werden. Für diese Tätigkeiten bilden wir PAs aus.“, so Prof. Hahn

Informationen zum Studium

Die Carl Remigius Fresenius Education Group ist eines der größten privaten und unabhängigen Bildungsunternehmen in Deutschland. Zur Gruppe gehören neben der Hochschule Fresenius und der Carl Remigius Medical School weitere 16 Marken aus den Bereichen Berufsfachschule, Hochschule und Weiterbildung im In- und Ausland. An mehr als 60 Standorten ist die Bildungsgruppe vertreten. Weitere Informationen: https://crf-education.com/

Quelle: ots / PI Hochschule Fresenius

Veröffentlicht am: 4. April 2025Kategorien: Job-NewsSchlagwörter: ,

Weitere Artikel

Newsletter

TOP-News

Anzeige

Vivabini Frauenblog – Hilfreiches, Schönes und Außergewöhnliches

Banner Vivabini

Mediadaten MFA-heute.de 2025

Ambulante Psychotherapie

Möglichkeiten der ambulanten Psychotherapie.
Quelle: © KBV, Bild: © KBV/116117.de

Stellenmarkt MFA

Video ärztliche Honorarabrechnung

MFA-youtube-Video_KBV_300

KBV erklärt bildlich ärztliche Honorarberechnung in 300 Sekunden. Quelle: © KBV