Zum Weltkindertag 2025 unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für die Demokratie!“ hat der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) ein Positionspapier veröffentlicht, in dem der Verband die Verankerung der Kinderrechts ins Grundgesetz fordert.

Forderung

Es braucht eine eigenständige Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz, denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und ihre Rechte gehen über den Rahmen der elterlichen Verantwortung hinaus. Ein bloßer Verweis auf „Elternrechte“ greift hier deutlich zu kurz und entspricht nicht den in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Rechten.

Laut UN-Kinderrechtskonvention haben Kinder ein Recht auf bestmögliche Entwicklung, auch im Sinne ihrer psychischen Gesundheit. Hier ist der Staat gefragt, seiner Schutz- und Förderpflicht nachzukommen und die Rechte von Kindern in allen relevanten Bereichen wie beispielweise bei Vernachlässigung, Gewalt oder fehlendem Zugang zur Therapie, gesetzlich zu sichern.

Zusätzlich zur gesetzlichen Verankerung bedarf es der staatlichen Verpflichtung zur Schaffung entsprechender Strukturen für Teilhabe, bereits in der frühkindlichen Bildung.

Das Positionspapier des BDP finden Sie hier

Quelle: PI BDP

Veröffentlicht am: 19. September 2025Kategorien: RechtSchlagwörter:

Weitere Artikel

Newsletter

TOP-News

Vivabini Frauenblog – Hilfreiches, Schönes und Außergewöhnliches

Banner Vivabini

Mediadaten MFA-heute.de 2025

Ambulante Psychotherapie

Möglichkeiten der ambulanten Psychotherapie.
Quelle: © KBV, Bild: © KBV/116117.de

Stellenmarkt MFA

Video ärztliche Honorarabrechnung

MFA-youtube-Video_KBV_300

KBV erklärt bildlich ärztliche Honorarberechnung in 300 Sekunden. Quelle: © KBV