
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Die koronare Herzerkrankung (KHK) spielt auch in Hausarztpraxen eine zunehmend größere Rolle. Bei Verdacht auf eine KHK ist der Hausarzt der zentrale Ansprechpartner. Denn bis zu einer endgültigen Diagnose durch den Kardiologen geht oft eine längere Zeit der Verdachtsdiagnose voraus.
Für ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch zu einer möglichen KHK fehlt im Praxisalltag oft die Zeit.
Unterstützende Materialien
Die Stiftung Gesundheitswissen hat in mehreren Analysen den Bedarf an Informationen zu KHK ermittelt und evidenzbasierte, leicht verständliche Materialien zur Unterstützung der Aufklärung im Arzt-Patienten-Gespräch erstellt.
Diese stellt die Stiftung frei zugänglich auf ihrem neuen Webportal „Gesunde Sprechstunde“ zur Verfügung. Dort finden sich Schaubilder und Kurzinformationen, die bei einem Verdacht auf eine KHK die Erkrankung anschaulich erklären.
Quelle: Stiftung Gesundheitswisssen




