Männer, die Termine für Untersuchungen zur Früherkennung von Prostatakrebs ausfallen lassen, haben ein unverhältnismäßig hohes Risiko an den Folgen dieser Krankheit zu sterben. Das ist das Ergebnis einer Studie unter der Leitung Erasmus MC Cancer Institute, Niederlande.

Studie

Für die Studie wurden die Follow-up-Daten haben für einen Zeitraum von 20 Jahren analysiert. Von den 72.460 Männern, die zu einer Untersuchung eingeladen worden waren, handelte es sich mit 12.400 Männern, also rund einem von sechs Männern, um Nichtteilnehmer, die jeden Termin ausfallen ließen. Diese Gruppe verfügte in der Folge über ein um 45 Prozent höheres Risiko an Prostatakrebs zu sterben. Bei Männern, die diese Termine wahrnahmen, war das Sterberisiko um 23 Prozent geringer.

Die Analyse von Daten der „European Randomized study of Screening for Prostate Cancer“ (ERSPC) umfasst sieben Länder. Prostatakrebs gilt in 112 Ländern als die bei Männern am häufigsten auftretende Form von Krebs. Schätzungen zufolge wird sich die Zahl der Erkrankungen bis zum Jahr 2040 verdoppeln. Langfristige Daten von ERSPC gehen durchgehend davon aus, dass ein Screening der PSA-Werte das Sterberisiko um 20 Prozent verringern kann.

Quelle: pte

Veröffentlicht am: 22. März 2025Kategorien: KrankheitsbilderSchlagwörter: ,

Weitere Artikel

Newsletter

TOP-News

Anzeige

Vivabini Frauenblog – Hilfreiches, Schönes und Außergewöhnliches

Banner Vivabini

Mediadaten MFA-heute.de 2025

Ambulante Psychotherapie

Möglichkeiten der ambulanten Psychotherapie.
Quelle: © KBV, Bild: © KBV/116117.de

Stellenmarkt MFA

Video ärztliche Honorarabrechnung

MFA-youtube-Video_KBV_300

KBV erklärt bildlich ärztliche Honorarberechnung in 300 Sekunden. Quelle: © KBV