In der 10. Kalenderwoche 2025 waren laut Robert Koch-Institut (RKI) rund 6,2 Millionen Menschen von akuten Atemwegsinfektionen betroffen. Doch nicht nur Grippeviren sind aktuell nahezu überall zu finden, sondern auch Pneumokokken sind verstärkt im Umlauf.

Pneumokokken sind der häufigste Auslöser für bakterielle Lungenentzündungen. Vor allem ältere Menschen und chronisch Kranke haben ein erhöhtes Risiko, an einer durch Pneumokokken ausgelösten Lungenentzündung zu erkranken.

Impfung schützt

Da eine einmalige Impfung vor einer Infektion mit den Bakterien schützen kann, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) daher standardmäßig und ganzjährig eine Pneumokokken-Impfung für alle Personen ab 60 Jahren sowie für alle Personen ab 18 Jahren mit chronischen Erkrankungen.

Schwere Pneumokokken-Infektionen nehmen weiter zu. Dies belegt, wie wichtig Prävention und das Wissen über das eigene Erkrankungsrisiko sind.

Online-Selbsttest

Wer sich unsicher über sein Pneumokokken-Risiko ist, kann dieses anhand von fünf Fragen in nur zwei Minuten mit einem einfachen Online-Selbsttest auf www.lungeschützen.de ermitteln. Zeigt das Testergebnis ein erhöhtes Risiko für eine Pneumokokken-Infektion, sollte im nächsten Schritt mit der Hausärztin oder dem Hausarzt über die Pneumokokken-Impfung gesprochen werden.

Neben dem Selbsttest bietet die Webseite www.lungeschützen.de ausführliche Informationen über die Pneumokokken-Impfung.

Quelle: ots / PI Pfizer Pharma GmbH

Veröffentlicht am: 27. März 2025Kategorien: KrankheitsbilderSchlagwörter:

Weitere Artikel

Newsletter

TOP-News

Anzeige

Vivabini Frauenblog – Hilfreiches, Schönes und Außergewöhnliches

Banner Vivabini

Mediadaten MFA-heute.de 2025

Ambulante Psychotherapie

Möglichkeiten der ambulanten Psychotherapie.
Quelle: © KBV, Bild: © KBV/116117.de

Stellenmarkt MFA

Video ärztliche Honorarabrechnung

MFA-youtube-Video_KBV_300

KBV erklärt bildlich ärztliche Honorarberechnung in 300 Sekunden. Quelle: © KBV