Die Arbeit von Haus- und Kinderärzten steht im Fokus des International Health Policy Survey 2025. In Deutschland werden ab Freitag, 3. April 2025 rund 25.000 Praxen angeschrieben mit der Bitte, an der Online-Befragung teilzunehmen. Es geht um Themen wie Digitalisierung und Bürokratie.

Der International Health Policy Survey (IHP-Survey) ist eine Studie, die seit 1998 von der US-Stiftung Commonwealth Fund regelmäßig in verschiedenen Industrieländern organisiert wird. Alle drei Jahre steht dabei die Situation hausärztlicher Praxen im Fokus.

Teilnahme bis Ende Mai

Die angeschriebenen Praxen erhalten mit dem Einladungsschreiben einen QR-Code und einen Link. Über beide Zugänge gelangen sie auf die Plattform „Gesundheit in Deutschland“ des RKI, wo die Befragung stattfindet. Die Beantwortung der Fragen dauert laut RKI etwa 20 bis 30 Minuten. Die erhobenen Daten werden anonym ausgewertet. Die Teilnahme ist freiwillig und bis Ende Mai möglich.

Wichtige Erkenntnisse

Die Ergebnisse sollen wichtige Erkenntnisse liefern, „um gesundheitspolitische Entscheidungen zu unterstützen“ und praxistaugliche Lösungen zu finden, betont das Robert Koch-Institut (RKI), das die Studie für Deutschland im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums durchführt. Die KBV, der Deutsche Hausärztinnen- und Hausärzteverband sowie der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. unterstützen das Vorhaben.

Neben Ärztinnen und Ärzten in Deutschland werden Mediziner in Australien, Kanada, Frankreich, Niederlande, Neuseeland, Schweden, Schweiz, Großbritannien und den USA befragt.

Quelle: KBV-PraxisNachrichten

Veröffentlicht am: 8. April 2025Kategorien: PraxiswissenSchlagwörter: ,

Weitere Artikel

Newsletter

TOP-News

Anzeige

Vivabini Frauenblog – Hilfreiches, Schönes und Außergewöhnliches

Banner Vivabini

Mediadaten MFA-heute.de 2025

Ambulante Psychotherapie

Möglichkeiten der ambulanten Psychotherapie.
Quelle: © KBV, Bild: © KBV/116117.de

Stellenmarkt MFA

Video ärztliche Honorarabrechnung

MFA-youtube-Video_KBV_300

KBV erklärt bildlich ärztliche Honorarberechnung in 300 Sekunden. Quelle: © KBV