
Bild von Silvia auf Pixabay
Endlich wieder wärmer und die Sonne genießen. Dabei wird oftmals auch der notwendige UV-Schutz vergessen. Allgemein bekannt ist allerdings, dass eine übermäßige UV-Strahlung das Risiko für Hautkrebs erhöht.
UV-Kamera-Aktion
Mit Hilfe einer eindrucksvollen UV-Kamera-Aktion wird auf die Bedeutung des richtig angewendeten UV-Schutzes als wichtige Maßnahme zur Prävention von Hautkrebs aufmerksam gemacht. So wird im Rahmen der Kampagne mit einer UV-Kamera in Alltagssituationen sichtbar gemacht, wo Sonnencreme aufgetragen ist und wo Hautareale ungeschützt bleiben.
Nach aktuellen Hochrechnungen des Instituts für Krebsepidemiologie der Universität Lübeck erkrankten im Jahr 2023 in Deutschland deutlich mehr Menschen neu an Hautkrebs als im Jahr zuvor, nämlich rund 373.000, davon etwa 47.800 an einem malignen Melanom, dem gefürchteten schwarzen Hautkrebs, rund 194.300 an einem Basalzellkarzinom und etwa 131.700 an einem Plattenepithelkarzinom.
Im Kampf gegen den Hautkrebs ruft der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) in Kooperation mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) seit 2020 den Mai zum Hautkrebsmonat aus. Die Aktion ist Teil der Initiative „Gemeinsam gegen Hautkrebs“.
Mehr Informationen gibt es unter
www.gemeinsam-gegen-hautkrebs.de/uv-praevention/
www.gemeinsam-gegen-hautkrebs.de/hautkrebsmonatmai/
Quelle: ots / Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V.