Eine Anaphylaxie ist eine gefährliche allergische Reaktion. Sie tritt oft wenige Minuten nach Kontakt mit einem Allergen wie Insektenstichen oder bestimmten Lebensmitteln auf. Mögliche Folgen sind Atemnot, Blutdruckabfall, Bewusstlosigkeit und im schlimmsten Fall kann eine Anaphylaxie sogar tödlich enden.

Nasales Adrenalin

In Deutschland steht ab sofort eine weitere in der EU zugelassene Möglichkeit einer Notfallbehandlung zur Verfügung: nasales Adrenalin.[1] Das neue Produkt ist anwenderfreundlich, kompakt, gut zu transportieren und im Notfall sofort einsatzbereit. Das kann entscheidend sein, denn bei einem anaphylaktischen Schock zählt jede Sekunde.

„Obwohl viele Patienten ihr Notfallmedikament bei sich tragen, zögern sie nicht selten in der Anwendung – z. B. aus Angst oder Unsicherheit“, erklärt Prof. Dr. Margitta Worm, Leiterin der Abteilung Allergologie und Immunologie in der Hautklinik der Charité, Berlin, und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI).

Das neue Nasenspray wurde so konzipiert, dass es sowohl von Betroffenen als auch von Betreuungspersonen ohne medizinische Vorkenntnisse angewendet werden kann.

Informationen zum Thema Anaphylaxie und modernen Behandlungsmöglichkeiten finden Menschen mit Allergien, Patientinnen, Patienten oder Betreuerinnen und Betreuer, wie beispielweise Eltern, auf www.allergiecheck.de.

[1] Adrenalin ist die erste Behandlungsoption und das einzige Medikament, für das belegt ist, dass es eine potenzielle lebensbedrohliche allergische Reaktion stoppen kann.

Quelle: ots / PI ALK-Abelló Arzneimittel GmbH

Veröffentlicht am: 23. Juli 2025Kategorien: PraxiswissenSchlagwörter:

Weitere Artikel

Newsletter

TOP-News

Vivabini Frauenblog – Hilfreiches, Schönes und Außergewöhnliches

Banner Vivabini

Mediadaten MFA-heute.de 2025

Ambulante Psychotherapie

Möglichkeiten der ambulanten Psychotherapie.
Quelle: © KBV, Bild: © KBV/116117.de

Stellenmarkt MFA

Video ärztliche Honorarabrechnung

MFA-youtube-Video_KBV_300

KBV erklärt bildlich ärztliche Honorarberechnung in 300 Sekunden. Quelle: © KBV