
Foto: djd/LINDA AG/Getty Images/Eloi_Omella
Kopf-, Rücken- oder Gelenkschmerzen? Schmerzmittel wirken nur dann richtig, wenn sie passend eingesetzt werden. „Bei Spannungskopfschmerzen hilft meist Ibuprofen“ sofern keine Herz-Kreislauf-Erkrankung vorliegt., rät Linda Apotheker Oliver Petrig aus Mannheim.
Eingenommen am besten zu oder nach dem Essen. Wenn es schnell gehen soll, empfiehlt sich ein Ibu-Lysin-Präparat, das wirkt bereits nach etwa zehn Minuten“, sagt der Experte.
Paracetamol ist magenfreundlicher, belastet jedoch die Leber. Daher hier Alkohol meiden. Wichtig: Die Dosierung sollte dem Körpergewicht angepasst werden. Bei Rücken- und Gelenkschmerzen können auch Schmerzgele helfen. Sie wirken lokal und schonen den gesamten Organismus. Generell ist hier fachkundige Beratung gefragt. Halten die Beschwerden länger als drei Tage an oder verschlimmern sich, ist ärztlicher Rat nötig.
Wirkstoffe
Die gängigen Wirkstoffe haben unterschiedliche Eigenschaften. Ibuprofen, Diclofenac und Acetylsalicylsäure (ASS) gehören zur Gruppe der NSAR – sie wirken schmerz- und entzündungshemmend, können aber die Magenschleimhaut reizen und langfristig das Herz-Kreislauf-System belasten.
Alternativen zur Tablette
Neben klassischen Präparaten gewinnt medizinischer Cannabis an Bedeutung. „Extrakte mit THC und CBD zeigen bei chronischen Schmerzen ein sehr gutes Nutzen-Risiko-Profil“, so Petrig. Auch alternative Methoden wie Akupunktur oder Elektropulstherapie rücken stärker in den Fokus, wenn es um die Behandlung von Schmerzen geht.
Quelle: djd/PI Linda AG, Köln