In Europa leiden bis zu 20 % der Frauen nach der Entbindung an Symptomen einer postpartalen Depression (PPD), auch Wochenbettdepression genannt. Zu den Symptomen von PPD können depressive Verstimmungen, Angstzustände und eine beeinträchtigte Bindung zum Neugeborenen gehören.

Erste Medikament

Jetzt gibt es das erste Medikament zur Behandlung für Frauen mit PPD in der EU. Die Europäische Kommission hat  ZURZUVAE™ (Wirkstoff: Zuranolon) die Zulassung erteilt. Die einmal täglich einzunehmende, 14-tägige orale Behandlung ist speziell für PPD ausgerichtet.

Unbehandelt können die Symptome einer PPD über die postpartale Phase hinaus fortdauern und zu anhaltenden Erkrankungen der Mutter führen, und somit auch Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung haben.

„PPD ist eine häufige und schwerwiegende Erkrankung mit langfristigen Folgen für Mutter und Kind. Allerdings standen bislang keine spezifischen Behandlungen zur Verfügung, was einen höchst relevanten, ungedeckten klinischen Bedarf klarstellt“, sagt Prof. Dr. Andreas Reif, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Ausführliche Informationen zum Produkt sind in der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels auf der Website der Europäischen Arzneimittelagentur unter www.ema.europa.eu zu finden.

Quelle: PI Biogen

Veröffentlicht am: 1. Oktober 2025Kategorien: ArzneimittelSchlagwörter: ,

Weitere Artikel

Newsletter

TOP-News

Vivabini Frauenblog – Hilfreiches, Schönes und Außergewöhnliches

Banner Vivabini

Mediadaten MFA-heute.de 2025

Ambulante Psychotherapie

Möglichkeiten der ambulanten Psychotherapie.
Quelle: © KBV, Bild: © KBV/116117.de

Stellenmarkt MFA

Video ärztliche Honorarabrechnung

MFA-youtube-Video_KBV_300

KBV erklärt bildlich ärztliche Honorarberechnung in 300 Sekunden. Quelle: © KBV