Der Wunsch der Menschen in Deutschland nach qualitativ guten und verlässlichen Gesundheitsinformationen im Internet ist groß. 93 Prozent halten eine Qualitätssicherung bei gesundheitlichen und medizinischen Inhalten im Netz für wichtig, wie aus einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervorgeht.

Doch zugleich zweifeln viele von ihnen an der Seriosität und Qualität der Auskünfte, die Social-Media-Plattformen oder KI-Chatbots liefern.

InfoCure

Mit dem Ziel, die Qualität digitaler Gesundheitsinformationen zu sichern und die Verbreitung von Fehlinformationen einzudämmen, hat die Bertelsmann Stiftung mit der Gesundheit Österreich GmbH sowie der Schweizer Careum Stiftung die gemeinnützige Initiative „InfoCure“ ins Leben gerufen.

Sie möchte ein internationales Zertifizierungssystem schaffen, das Anbieter von Gesundheitsinformationen anhand wissenschaftlicher Indikatoren objektiv überprüft.

Das Zertifikat soll digitalen Plattformen, Suchmaschinen und KI-Anwendungen helfen, vertrauenswürdige Gesundheitsinhalte zu erkennen. Ziel ist es, die Reichweite dieser Quellen zu erhöhen und so den Zugang zu verlässlichen Informationen für alle Menschen zu erleichtern.

Quelle: ots / PI Bertelsmann Stiftung

Veröffentlicht am: 14. Oktober 2025Kategorien: PraxiswissenSchlagwörter:

Weitere Artikel

Newsletter

TOP-News

Vivabini Frauenblog – Hilfreiches, Schönes und Außergewöhnliches

Banner Vivabini

Mediadaten MFA-heute.de 2025

Ambulante Psychotherapie

Möglichkeiten der ambulanten Psychotherapie.
Quelle: © KBV, Bild: © KBV/116117.de

Stellenmarkt MFA

Video ärztliche Honorarabrechnung

MFA-youtube-Video_KBV_300

KBV erklärt bildlich ärztliche Honorarberechnung in 300 Sekunden. Quelle: © KBV