
BU: Mit moderner Lasertechnik können ungeliebte Tattoos wieder entfernt werden. Das ist allerdings recht aufwändig. Foto: djd/GALENpharma/Getty Images/Alan Mazzocco
Viele lassen sich aus einer Laune heraus ein Tattoo stechen, für andere ist es eine Lebensentscheidung. Doch wie kann ein Tattoo wieder entfernt werden, wenn es einem nicht mehr gefällt oder nicht mehr zum Lebensstil passt?
Laserbehandlung
Für eine vollständige Entfernung ist in den meisten Fällen eine Laserbehandlung die beste Option. Seit 2021 dürfen nur noch Ärzte mit entsprechender Fortbildung Tattoos entfernen. Wichtig ist eine umfassende Beratung über Dauer, Risiken und Kosten der Behandlung.
Eine Tattoo-Entfernung per Laser ist nicht schmerzfrei. Je nach persönlichem Empfinden kann sie sogar schlimmer sein als das Stechen selbst. Doch es gibt Möglichkeiten, die Schmerzen zu kontrollieren, zum Beispiel durch eine örtliche Betäubung mit dem Wirkstoff Lidocain. Dieser wird mit einer Creme, etwa LidoGalen aus der Apotheke, 30 Minuten vor der Behandlung als gleichmäßige, dünne Schicht auf die betroffene Hautstelle aufgetragen.
Vor UV-Strahlen muss die betroffene Hautpartie während der gesamten Behandlungsdauer geschützt werden. Am besten hält man sie in der Sonne immer bedeckt. Ist das nicht möglich, ist zumindest ein hoher Lichtschutzfaktor Pflicht.